Beratung unter 02861 - 80401-52

  Europaweite Lieferung

  Zahlung auf Rechnung (Bonität vorausgesetzt)

  info@schneeketten-profishop.de

Montage von LKW-Schneeketten

In der Winterzeit bei Schnee, Eis und Glätte sind Schneeketten für LKW, Busse und andere Nutzfahrzeuge ein unentbehrlicher Bestandteil für die allgemeine Sicherheits-Ausstattung der Fahrzeuge. Ohne die Montage von Schneeketten ist bei Schneefall, vor allem bei Fahrten in Skigebiete, ein Vorankommen und Manövrieren der Nutzfahrzeuge beinahe unmöglich. Zudem ist das Mitführen von Schneeketten mittlerweile in vielen Wintersportorten gesetzlich vorgeschrieben, da sie für die allgemeine Sicherheit der Passagiere sorgen. Gerade an kleinen Anstiegen müssen auch Busse und Omnibusse bei Schnee mit Fahrproblemen rechnen - daher sollten Schneeketten für Busse stets mit an Bord sein.

Um einen effektiven und sicheren Einsatz der Schneeketten für LKW zu gewährleisten, ist die richtige Montage der jeweiligen Schneeketten unverzichtbar. Die Montage von LKW-Schneeketten unterscheidet sich je nach Schneekettentyp und dem jeweiligen Montagesystem. In der nachfolgenden Anleitung finden Sie eine Montagebeschreibung der gängigsten Nutzfahrzeug-Schneeketten.

Insgesamt ist es empfehlenswert, dass Aufziehen der Schneeketten bei LKW und Bussen zu üben - nur dann ist auch in der Situation im Winter eine sichere und zügige Montage der Schneeketten für Nutzfahrzeuge möglich.

Typen von LKW-Schneeketten und Montage

Generell sollte man sich für die Montage der LKW-/Bus-Schneeketten einen möglichst sicheren und ebenen Untergrund suchen. Bei der Anbringung der Ketten können außerdem Arbeitshandschuhe und eine wasserfeste Unterlage zum Hinknien behilflich sein. Da sich die Schneekettengrößen nach dem Durchmesser der Fahrzeugreifen richten, ist es zudem besonders wichtig, die richtige Kettengröße an Bord zu haben. Vor der Abfahrt sollten Sie daher unbedingt überprüfen, ob die auf der Verpackung der Schneeketten angegebene Größe mit der Ihrer Nutzfahrzeugreifen übereinstimmt, damit Sie bei einem notwendigen Einsatz bei Schneefall keine böse Überraschung erleben. Da sich das Aufziehen der Schneeketten abhängig vom Kettentyp unterscheidet, nimmt die Montage unterschiedlich viel Zeit in Anspruch. Hingewiesen sei hier jedoch darauf, dass vorliegend nur generelle Beschreibungen in Bezug auf die gängigsten Montagesysteme für LKW, Busse und Nutzfahrzeuge gegeben werden können. Bitte beachten Sie daher unbedingt immer die exakte Anleitung des jeweiligen Schneeketten-Hersteller. Die markantesten Differenzen bei der Schneeketten-Montage ergeben sich zumeist bei der verwendeten Verschluss- und Spannmechanik.

Die Schneeketten für LKW und Busse werden, genau wie bei den meisten PKW, immer auf die angetriebenen Räder, d. h. auf die Antriebsachse, montiert. Bei Nutzfahrzeugen, LKW oder auch SUV mit Allradantrieb steht in der Betriebsanleitung, wo die Ketten montiert werden müssen.

Verschlussketten: z. B. Schneekette mit Spurkreuz-Laufnetz (Typ Marathon-E)

Verschlussketten wie beispielsweise eine Spurkreuz-Schneekette wie der Typ Marathon-E, die LKW-Zwillingsschneekette Typ Marathon-Z oder die Marathon Spurkreuz-NFZ-Scheekette sind aus einem verschleißarmen Edelstahl gefertigt und bieten durch das feste Kettenlaufnetz Robustheit und eine gute Traktion auf vereisten und verschneiten Fahrbahnen für Geländewagen 4x4, Transporter, SUV, Leicht- LKW und Nutzfahrzeuge.

Die Montage von Schneeketten mit Spurkreuz und Verschluss sollte von jemandem durchgeführt werden, der in der Anwendung dieser LKW-Schneeketten geübt ist. Denn das Laufnetz der Kette wird jeweils sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite des Fahrzeugreifens zunächst mit Hilfe eines Verschlusses zusammengehängt und anschließend gespannt. Dazu wird Das Kettenlaufnetz mit Hilfe eines Aufziehstahlseils und durch langsames fahren auf die Reifenlauffläche gezogen, oder es wird per Hand auf die Reifenlauffläche gelegt und auf das Laufnetz gefahren. Schneeketten mir Spurkreuzlaufnetz wie der Typ Marathon-E werden bei LKW auf die Antriebsachse, bei Bergfahrten zusätzlich auf die gelenkte Achse und bei Fahrten mit Hängerbetrieb zusätzlich auf die vorletzte Achse montiert.

Hier die einzelnen Schritte für die richtige Montage der LKW-Schneeketten:

  1. Zunächst müssen Sie die Spurkreuz-Schneekette für die Reifen Ihres LKWs oder Nutzfahrzeuges über den Reifen legen und möglichst gleichmäßig auf den Reifen verteilen. Achten Sie bei diesem ersten Anlegen der Schneekette darauf, dass Sie die Schnee-Kette richtig auf den Fahrzeugreifen legen und zwar so, dass die äußere Spannkette auch außen liegt und die innere Spannkette innen.
  2. Haben Sie die LKW-Schneekette möglichst gut über den LKW-Reifen gelegt, müssen Sie Ihr Fahrzeug ca. 1/4 Radumdrehung vorfahren, bis das Laufnetz 3/4 des Reifens umschließt.
  3. Anschließend müssen Sie die einzelnen Verschlusshaken der Schnee-Kette von der Radinnenseite beginnend nach außen in die dafür vorgesehenen Kettenringe einhaken.
  4. Ziehen Sie anschließend die Spannkette durch die Ringe und beginnen Sie, die Kette mit dem Spannhebel zu spannen. Das nun übrig gebliebene Stück Spannkette in die Gegenrichtung um die Seitenkette schlingen und die Spannfeder einhängen.
  5. ACHTUNG: Nach einer kurzen Fahrt (ca. 50 Meter) sollten Sie die Schneekette noch einmal nachspannen

Seilketten

Bei Seilketten ist das Kettenlaufnetz auf ein Stahlseil aufgefädelt. Sie eignen sich besonders für LKW, Busse und Nutzfahrzeuge mit so viel Freiraum im oberen Radhaus, dass man eine geschlossenen Hand oben zwischen Reifen und Radhaus schieben kann.

Hier die einzelnen Montage-Schritte:

  1. Führen Sie zunächst einmal die Kette am Boden mit dem Stahlseil hinter dem Rad herum.
  2. Anschließend heben Sie die beiden Seilenden am Reifen rechts und links hoch und schließen das Stahlseil oben im Radhaus.
  3. Danach wird der obere Kettenverschluss eingehängt und die Kette mittig auf die Reifenlauffläche geschoben.
  4. Im Anschluss wird der untere Kettenverschluss eingehängt und die Kette gespannt.
  5. Nach ca. 50 Metern kurzer Fahrt die Schneekette nocheinmal nachspannen und Kettensitz überprüfen.

ACHTUNG: Seilketten sind nicht für Zwillingsbereifung geeignet.

Bügelketten: z.B. LKW Schneekette Profi Federstahlbügelkette

Bei den sogenannten Bügelketten, wie beispielsweise bei der LKW Schneekette Profi Federstahlbügelkette, ist das Kettenlaufnetz auf einen Federstahlbügel aufgefädelt. Sie eignen sich bei allen Fahrzeugtypen, Front- und besonders bei heckangetriebenen Fahrzeugen mit wenig Platz im Radhaus und bei Fahrzeugen mit Zwillingsbereifung.

Hier die detaillierte Montage-Anleitung:

  1. Stülpen Sie die Schneekette mit dem Federstahlbügel über den Reifen.
  2. Dann fahren Sie 1/8 bis 1/4 Radumdrehung vor - oder rückwärts auf das Kettenlaufnetz.
  3. Nun den Federstahlbügel mit Zug an der Spannkette schließen und spannen (Flaschenzug an der Rückseite schließt den Federstahlbügel). Ein Nachspannen ist oft nicht mehr nötig.
  4. Nach ca. 50 Metern Fahrt erneut die Spannung und den Kettensitz überprüfen.
Zuletzt angesehen